DATENSCHUTZPOLITIK

DATENSCHUTZPOLITIK

Zuletzt aktualisiert im Januar 2019

 

Dies ist die Datenschutzrichtlinie ("Richtlinie") für diese Website, die von PPF Foil UAB, Vikpedes Str. 22, LT-03151, Vilnius, Litauen (wir, uns und unser) betrieben und bereitgestellt wird.

Wir werden die über diese Website gesammelten personenbezogenen Daten nur wie in dieser Richtlinie beschrieben verwenden. Nachfolgend finden Sie Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, für welche Zwecke Ihre personenbezogenen Daten genutzt werden, an wen sie weitergegeben werden und welche Kontroll- und Auskunftsrechte Sie haben.

 

Cookies

Was sind Cookies?

Der Hauptzweck von Cookies besteht darin, den Benutzern einen schnelleren Zugriff auf die ausgewählten Dienste zu ermöglichen. Darüber hinaus ermöglichen Cookies die Anpassung der von der Website angebotenen Dienste, so dass den Nutzern je nach ihrer Nutzung der Dienste interessante oder potenziell interessante Informationen zur Verfügung gestellt werden können. Ein Cookie ist jede Art von Datei oder Gerät, die auf das System eines Benutzers heruntergeladen wird, um Daten zu speichern, die von dem für die Installation verantwortlichen Unternehmen aktualisiert oder abgerufen werden können.

Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen und um Ihre Erfahrung zu verbessern. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Nachdem Sie Ihre Session beendet und Ihren Browser geschlossen haben, werden viele der Textdateien gelöscht ("Session-Cookies"). Außerdem werden sogenannte "persistente Cookies" gespeichert, die es uns ermöglichen, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen. Unseren Partnerunternehmen ist es nicht gestattet, über unsere Website personenbezogene Daten in Form von Cookies zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann dazu führen, dass einige Funktionen unserer Website eingeschränkt sind.

 

Arten von Cookies

Abhängig von der Firma, die sie verwaltet:

Eigene Cookies: Sind solche, die von einem System oder einer Domain, die vom Herausgeber verwaltet wird und von der aus die vom Benutzer angeforderte Dienstleistung erbracht wird, an das System des Benutzers gesendet werden.

Cookies von Dritten: Sind solche, die an das System des Benutzers von einem System oder einer Domain gesendet werden, die nicht vom Herausgeber, sondern von einem anderen Unternehmen verwaltet werden, das die durch die Cookies erhaltenen Daten verarbeitet.

Abhängig von der Zeitspanne, die sie aktiv bleiben:

Session-Cookies: Sind jene Cookies, die zum Sammeln und Speichern von Daten bestimmt sind, während der Benutzer eine Webseite benutzt. Sie werden in der Regel verwendet, um Informationen zu speichern, die nur für die Erbringung des vom Benutzer angeforderten Dienstes bei einer einzigen Gelegenheit bestimmt sind (z. B. eine Liste der gekauften Produkte).

Dauerhafte Cookies: Bei dieser Art von Cookies werden die Daten weiterhin auf dem System gespeichert und können während eines bestimmten Zeitraums vom Verwalter des Cookies abgerufen und verarbeitet werden, der zwischen einigen Minuten und mehreren Jahren liegen kann.

Abhängig von ihrem Zweck:

Technische Cookies: Sind solche, die es dem Nutzer ermöglichen, auf einer Website, Plattform oder Anwendung zu surfen und die verschiedenen angebotenen Optionen oder Dienste zu nutzen, wie z. B. die Steuerung des Datenverkehrs und der Kommunikation, die Identifizierung der Sitzung, den Zugriff auf eingeschränkte Bereiche, das Abrufen der Teile einer Bestellung, die Durchführung des Kaufprozesses einer Bestellung, die Anfrage zur Registrierung für oder Teilnahme an einer Veranstaltung, die Verwendung von Sicherheitselementen beim Surfen, die Speicherung von Inhalten für die Übertragung von Videos oder Ton oder das Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke.

Analytische Cookies: Sind solche, die es dem Verwalter ermöglichen, das Verhalten der Benutzer der Websites, mit denen sie verbunden sind, zu überwachen und zu analysieren. Die mittels dieses Cookie-Typs gesammelten Informationen werden verwendet, um die Aktivität der Websites, Anwendungen oder Plattformen zu messen und um Browsing-Profile der Nutzer solcher Websites, Anwendungen und Plattformen zu erstellen, um auf der Grundlage der Analyse der Daten über die Nutzung des Dienstes durch die Nutzer Upgrades einzuführen.

Werbe-Cookies: Sind solche, die eine möglichst effiziente Verwaltung der Werbeflächen ermöglichen, die der Herausgeber in eine Website, Anwendung oder Plattform aufgenommen hat, von der aus die angeforderte Dienstleistung auf der Grundlage von Kriterien wie dem bearbeiteten Inhalt oder der Häufigkeit, mit der die Anzeigen eingeblendet werden, erbracht wird.

Cookies für verhaltensbasierte Werbung: Sind solche, die eine möglichst effiziente Verwaltung der Werbeflächen ermöglichen, die der Herausgeber in eine Website, Anwendung oder Plattform aufgenommen hat, von der aus die angeforderte Dienstleistung erbracht wird. Diese Cookies speichern verhaltensbezogene Informationen über die Nutzer, die durch die laufende Beobachtung ihrer Surfgewohnheiten gewonnen werden und die es ermöglichen, ein spezifisches Profil zu definieren, um auf der Grundlage dieses Profils Werbung anzuzeigen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und derjenigen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Satz. 1 lit. f DSGVO.

 

Deaktivieren von Cookies

Sie können wählen, welche Cookies Sie auf dieser Website haben möchten, indem Sie Ihren Browser einstellen. Weitere Informationen zu Ihren Opt-out-Möglichkeiten finden Sie unten.

 

Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Analysedienst von Google. Google Analytics verwendet Cookies, die der Website helfen, zu analysieren, wie Nutzer die Website verwenden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiviert, Ihre IP-Adresse wird innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse zunächst an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Die IP-Adresse, die Ihr Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelt, wird nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können die Erfassung durch Google Analytics mit Wirkung für die Zukunft auch deaktivieren, indem Sie das Google Analytics Opt-out Browser Add-on für Ihren aktuellen Webbrowser herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.

Weitere Informationen zu Nutzungsrechten oder zum Datenschutz finden Sie auf den folgenden Webseiten: https://www.google.com/policies/privacy/ order https://www.google.com/intl/en/policies/terms/

Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Löschung Ihrer Cookies die oben genannten Links erneut anklicken müssen, um Ihre Daten zu sichern.

 

You Tube-Videos

Auf unseren Webseiten können Sie Videos ansehen, die auf YouTube (ein Google-Unternehmen) hochgeladen und per iFrame eingebunden sind. Die iFrames sind so eingestellt, dass zunächst eine Verbindung aufgebaut wird, wenn Sie auf die Schaltfläche "Play" klicken.

Wenn Sie beim Drücken der Wiedergabetaste gleichzeitig in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihrem Nutzerprofil zuordnen. Sie können diese Datenverarbeitung verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Websites aus Ihrem Konto ausloggen.

Da es sich hierbei um den Dienst eines Dritten handelt, haben wir keinen Einfluss auf die Verarbeitung dieser Daten durch Google. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den entsprechenden Informationen zum Datenschutz unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse ist es, den Bekanntheitsgrad dieser Website sowie die Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit unseres Angebotes zu erhöhen.

 

Keine Verpflichtung zur Angabe persönlicher Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel freiwillig und es besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. Im Allgemeinen verlangen wir vertraglich nicht die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten; beachten Sie jedoch, dass die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten in jedem Fall dazu führen kann, dass Sie einige unserer Dienste oder Teile davon nicht nutzen können.

 

Sicherheit

Wir haben angemessene, dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um die von uns kontrollierten personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und Veränderung zu schützen. Zum Beispiel werden unsere Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien regelmäßig überprüft und bei Bedarf verbessert, und nur autorisiertes Personal hat Zugang zu personenbezogenen Daten. Obwohl wir nicht sicherstellen oder garantieren können, dass es niemals zu einem Verlust, Missbrauch oder einer Änderung von Informationen kommt, unternehmen wir alle angemessenen Anstrengungen, um dies zu verhindern.

 

Datenspeicherung

Wir bemühen uns, unsere Verarbeitungstätigkeiten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten so gering wie möglich zu halten. In Ermangelung spezifischer Aufbewahrungsfristen, die in dieser Richtlinie festgelegt sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahrt, wie wir sie benötigen, um den Zweck zu erfüllen, für den wir sie erhoben haben, und, falls zutreffend, so lange, wie es die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfordern.

 

Ihre Rechte

Nach der für Sie geltenden Gesetzgebung sind Sie möglicherweise berechtigt, einige oder alle der folgenden Rechte auszuüben:

(a) Informationen darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden und (ii) Zugang zu Ihren gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich der Zwecke der Verarbeitung, der betroffenen Kategorien personenbezogener Daten und der Datenempfänger sowie möglicher Speicherfristen;

(b) die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z. B. weil (i) sie unvollständig oder ungenau sind, (ii) sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder (iii) die Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruhte, widerrufen wurde;

c) die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu verweigern und - ohne Auswirkung auf Datenverarbeitungsaktivitäten, die vor einem solchen Widerruf stattgefunden haben - zu widerrufen;

d) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. In diesem Fall bitten wir Sie, uns Informationen über Ihre spezielle Situation zukommen zu lassen. Nach Prüfung des von Ihnen vorgetragenen Sachverhalts werden wir entweder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe für eine weitere Verarbeitung darlegen;

(e) rechtliche Schritte in Bezug auf eine mögliche Verletzung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuleiten sowie Beschwerden bei den zuständigen Datenschutzbehörden einzureichen; und / oder

(f) zu verlangen, dass (i) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und (ii) diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermittelt werden; sofern dies technisch machbar ist, haben Sie das Recht, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

Sie können (i) die oben genannten Rechte ausüben oder (ii) Fragen oder (iii) Beschwerden bezüglich unserer Datenverarbeitung vorbringen, indem Sie uns unter den unten angegebenen Kontaktdaten erreichen.

 

Kontaktaufnahme mit uns oder unserem Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen, Bedenken oder Kommentare zu dieser Richtlinie oder zu Ihren personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@ppffoil.com. Unsere weiteren Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme angegebenen Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet und nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage wieder gelöscht. Alternativ schränken wir die Verarbeitung der jeweiligen Informationen gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ein, sofern diese anwendbar sind.